Willkommen auf unserer Webseite über die Kolpingfamilie Offenbach-Zentral
Wir laden ein und machen Mut zur Gemeinschaft.
Wir handeln im Auftrag Jesus Christus.
Wir nehmen uns Adolph Kolping zum Vorbild.
Wir sind in der Kirche zu Hause.
Wir leben verantwortlich und handeln solidarisch.
AKTUELLES
Krimi-Dinner
Am 07. September fand unser Krimi-Dinner inklusive Weinprobe statt. 15€ kostete der Eintritt und beinhaltet neben der Weinprobe auch Häppchen, die an den Tischen gereicht wurden sowie Softgetränke. Der Winzer und Autor des Buches "Winzerschuld" hat auch aus seinem Buch vorlesen. Wir danken den Gästen im Gemeindesaal von St. Konrad, die dabei waren und mit uns einen vergnüglichen Abend verbrachten!
Jubiläumswochenende
Alles über unser Wochenende finden Sie hier
Osterspaziergang auf dem Lohrberg
Am Ostermontag machte die Kolpingsfamilie ihren traditionellen Osterspaziergang. Dieses Jahr zog es uns auf den Frankfurter Lohrberg
Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsjahr
Mit einer Auftaktveranstaltung am vergangenen Freitag eröffneten die Kolpingsschwester und -Brüder das Jubiläumsjahr. Dabei hissten Sie auch die Jubiläumsfahne, die von nun an am Nassen Dreieck vor St. Konrad auf dieses besondere Ereignis hinweist. 150 Jahre ist es her, dass die Gründerväter (damals noch ein rein Männlicher Verband) die Kolpingsgemeinschaft in Offenbach etablierten. Und dieses Jubiläum begeht die Kolpingsfamilie mit einem besonderen Festwochenende vom 08.-10. Juli. Den Auftakt macht das Duo Ohrenschmaus am Freitag, den 08.07. Karten hierfür gibt es für 16€ unter 150Jahre@kolpingfamilie-offenbach-zentral.de Oder 06108 82 22 24. Beginn ist 19 Uhr. Samstag feiert man dann mit geladenen Gästen einen gemeinsamen Gottesdienst mit anschließender Akademischer Feier bevor es am Sonntag, den 10.7. ein Familienfest für alle Interessierten gibt. Alle Veranstaltungen finden im eigens dafür aufgebauten Festzelt im Garten von St. Konrad, Waldstraße 259 in 63071 Offenbach statt. Parkmöglichkeiten bestehen am Nassen Dreieck. Zugang ist über den Hof links neben dem Kirchengebäude.
Das Kolpingwerk Deutschland ist ein katholischer Sozialverband mit bundesweit mehr als 215.000 Mitgliedern in 2.286 Kolpingsfamilien, davon etwa 37.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich der Kolpingjugend. Im Sinne des Gründers Adolph Kolpings will der Verband Bewusstsein für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln fördern. Dabei versteht sich das Kolpingwerk als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Die Kolpingsfamilie Offenbach hat neben diesen Tätigkeiten auch die Fastnacht in Offenbach bereichert und tut dies seit über 125 Jahren als eine der ältesten aktiven Korporationen.
700 Schuhe für den guten Zweck!
Wieder ist die Schuhsammelaktion „Mein Schuh tut gut“ des Kolpingwerks erfolgreich abgeschlossen. Die Kolpingsfamilie Offenbach-Zentral konnte dabei über 700 Paar Schuhe in den Gemeinden und Pfarreien sammeln und weiterleiten. Diese werden nun sortiert und an die Institutionen gesendet. Warum sammelt die Kolpingsfamilie Schuhe? Der Kolpingsgründer und Namensgeber war vor seiner Tätigkeit als Priester von Beruf Schuster. Daher sind Schuhe bis heute ein stetiges Element im Leben der Kolpingsfamilien. Danke an alle, die geholfen haben diese Summe an Schuhen zu sammeln und gespendet haben. Die nächste Schuhsammelaktion findet im nächsten Dezember bis Januar statt.
Die Kolpingsfamilie auf dem Weihnachtsmarkt
Am 15.12. präsentierte sich die Kolpingsfamilie und die Kolpingelfer auf dem Offenbacher Weihnachtsmarkt. Die Stadt Offenbach hatte für ihre Vereine eigens eine Hütte vorbereitet und bereitgestellt in der sich die Vereine der Öffentlichkeit präsentieren konnten.
Mein Offenbach - Mein Glaube
Offenbach ist auch Austragungsort des diesjährigen Ökumenischen Kirchentages. Aufgrund der Coronapandemie wird der ÖKT unter dem Motto "Schaut hin" vor allem digital stattfinden. Eine ökumenische Arbeitsgruppe hat sich in Offenbach auf die Suche nach den verschiedenen Glaubensorten gemacht und einen Videofilm dazu realisiert. Die ganz unterschiedlichen Orte spiegeln die Glaubensgeschichte und die Lebenssituation der Offenbacher*innen wieder; sie zeigen die kulturelle Vielfalt und die karitative Seite dieser multikulturellen Stadt. (Bistum Mainz)
Treffen via Zoom
150 Jahre Kolpingsfamilie Offenbach stehen auf dem Plan. Denn so alt wird die Kolpingsfamilie Offenbach-Zentral im Jahr 2022! Um zu besprechen, was man machen kann, welche Aktionen man starten kann und auch um einfach mal wieder zu "babbeln" traf man sich online und verbrachte so - trotz Pandemie - einige vergnügliche Stunden.
Kolpinggedenktag 2020
Am 06. Dezember begangen wir unseren Kolpinggedenktag. Dieses Mal - pandemiebedingt - in einer anderen Form als gewohnt. Nach einem Gottesdienst mit Pfr. Michael Kunze in St. Konrad wurden im Anschluss die Jubilare geehrt. Diese waren in diesem Jahr:
Monika Demuth 25 Jahre
Thomas Demuth 25 Jahre
Ursula Herbert 25 Jahre
Marion Jäger 25 Jahre
Ulrike Kiefer 25 Jahre
Jürgen Breimer 50 Jahre
Eberhard Wernig 50 Jahre
Werner Block 70 Jahre
Mein Schuh tut gut
Seit Ende Januar ist die Schuhsammelaktion des internationalen Kolpingwerks abge- schlossen. Dank der freundlichen Unter- stützung von vielen Offenbacher Pfarreien konnten wir viele Kisten packen und dem Kolpingwerk ca. 400 Paar Schuhe zur Verfügung stellen. So einfach kann es sein, Gu- tes zu tun. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für Ihr Mitwirken und sagen schon jetzt: „Auf ein Neues“ im Dezember 2021
Ehrung der Jubilare 2019
Am dies jährigen Kolping Gedenktag stand wie es üblich ist auch die Ehrung der Jubilare für langjährige Verbundenheit zu Adolph Kolping und seinem Werk auf dem Programm. Die Ehrung wurde von Günther Rebell und Paul Stenzel durchgeführt.
Eine Urkunde für 60 Jahre Treue erhielten:
Edwin Bach, Klaus Josef Werne, und Helmut Bihn.
Eine Ehrennadel, eine Urkunde und einen Gutschein für Jahre Treue erhielt:
Roland Schaad
Eine Uhrkunde für 40 Jahre erhielten:
Gregor Deckert, Karlheinz Kiefer, Konrad Weigelt.
Eine Ehrennadel, eine Urkunde und einen Gutschein für 25 Jahre Treue erhielten:
Norbert Jarosch, Claudia Hohmann, Marthe Lückhardt, Gertrud Kiefer, Rainer van Gemert.
Spende an die Tafel Offenbach
Wie die letzten Jahre auch hat die Kolpingsfamilie Offenbach-Zentral eine Organisation auserkoren, die die Gewinne aus den eigenen Veranstaltungen als Spende erhält. Unterstützten Sie die letzten Jahre zB. den Lisbeth-Korb oder eine Hilfsaktion der Kolping in Peru, nahm man dieses Jahr den Hilferuf der Tafel zum Anlass und spendete für ihren Weihnachtsmarkt 500€. Frau Sparr von der Tafel freute sich und bedankte sich bei dem Vorstand der Kolpingsfamilie für die Hilfe. Die Kolpingsbrüder und -Schwestern ziehen die jährliche Summe aus den eigenen Veranstaltungen wie Herbstfest, Familienfest und anderen Abendveranstaltungen, die meist in der neuen Heimat St. Konrad stattfinden.
Main Ufer Fest 2019
Auch in 2019 war die Kolpingsfamilie wieder beim Main Ufer Fest aktiv!
Kolpinggedenktag 2018
Am 08.12.2018 traf man sich traditionell zum Kolpinggedenktag in der neuen Heimat in St. Konrad. Dort wurde dann auch die Zeitkapsel geöffnet und geschaut, waas sich die letzten 60 Jahre darin versteckt hat. Wir fanden eine Urkunde, eine Liste der Mitglieder und einige Münzen aus der damaligen Zeit.
Begonnen mit einenm Gottesdienst gemeinsam mit Herrn Pfr. Kunze war vor allem das Öffnen der Zeitkapsel wie auch die Ehrung der langjährigen Mitglieder ein Highlight des Tages. Geehrt wurden für 25 Jahre Valerie Fuchs-Allaire und Markus Gersberg-Werner, für 65 Jahre Erwin Rose und Hans Vogt. Neu als Kolpingsmitglieder konnten Vanessa Jarosch und Ilka sowie Alexander Nagel begrüßt werden.
Lisbeth-Korb mit Unterstützung der Kolpingsfamilie
Die Kolpingsfamilie Offenbach-Zentral half am vergangenen Mittwoch bei der Aktion „Lisbeth-Korb“ mit. Die 2003 von Pfr. Schäfer in St. Elisabeth gegründete Aktion hilft Bedürftigen und verteilt Lebensmittel. Die Kolpingsfamilie hat dieses Jahr beschlossen 80 Pakete mit Lebensmitteln zu stiften. Dafür wurde eingekauft, gepackt und auch beim Verteilen geholfen. Gesammelt wird in verschiedenen katholischen Kirchen in Offenbach das ganze Jahr über und jeder kann helfen, ob mit haltbaren Lebensmitteln oder Geldspenden. Jeder Cent kommt den Bedürftigen zu Gute.
Kolpingsfamilie wählt neuen Vorstand
Die 145. Mitgliederversammlung kam erstmals im neuen Domizil in St. Konrad zusammen
Nach dem Umzug der Kolpingsfamilie und dem Verkauf der Immobilie in der Luisenstraße trafen sich die Mitglieder der Kolpingfamilie Offenbach-Zentral im Gemeindesaal von St. Konrad und wählten einen neuen Vorstand. Dieser hat sich nur leicht verändert, Stefan Haag und Arno Herbert schieden aus, und wurden von Norbert Jarosch im Vorstandsteam und Eberhard Wernig als Beisitzer ergänzt. Das Vorstandsteam setzt sich jetzt aus Thomas Isser, Paul Stenzel und Norbert Jarosch zusammen. Schriftführerin ist Gertrud Kiefer und die Kasse wird von Reinhild Wernig geführt und den Beisitz bildet Eberhard Wernig und Günter Rebell. Vertreterin der Elfer ist Karoline Hau-Rebell. Ferner dankte der Vorstand den Mitgliedern, die sich in herausragender Weise und enormen Zeitaufwand um die Räumung des Kolpinghauses gekümmert hat. Nicht nur, dass Sachen entsorgt werden mussten, vieles konnte verkauft werden, an andere Vereine abgetreten und anderweitig wieder verwertet werden. Einige Dinge konnten im Neuen Büro des Kolping Diözesanverbandes im Haus des Handwerks eine neue Heimat finden. So sind fünf kunstvolle Handwerkszeichen nun als Dauerleihgabe im Vorraum zum neuen Kolping-Büro für jedermann zu sehen, der die Räume betritt. Ein Stückchen Handwerksgeschichte im Haus des Handwerks und mit der Kolping (ehem. Gesellenverein) schließt sich dieser Kreis auch wieder. In einem „Aufwärtsbogen“ stechen die Wappen der Maurer, der Schreiner, des Portefeuilles (also des „Porteffellers / Feintäschners), der Schlosser sowie des Elektrikers hervor. Klemens Euler, (ganze links) neuer Geschäftsführer des Kolping DV, sowie Regina Koser, die bereits in der alten Heimat als Sekretärin tätig war, freuten sich bei der Übergabe mit Günter Rebell und Arno Herbert (rechts) über die Wappen, die früher im Restaurant in der Luisenstraße hingen. 2022 feiert die Kolpingsfamilie Offenbach-Zentral 150. Bestehen und schon heute beginnt man mit der Sammlung der Chroniken, alten Zeugnissen der Geschichte und konnte auch so den Umzug bereits nutzen diverse Dinge zu sammeln und lange ungesehene Objekte, Dokumente und Zeitzeugnisse zu archivieren und digitalisieren. Sollten auch Sie aus früheren Tagen der Kolping Zeugnisse, Bilder oder Chroniken besitzen, so würden sich die Kolpingfamilie sehr freuen, diese zur Ansicht erhalten zu können. Kontakt können Sie jederzeit über die Homepage www.kolpingfamilie-offenbach-zentral.de oder per mail an den Vorstandssprecher thomas@isser.de aufnehmen.
Kolpingfamilie spendet Einnahmen
Es hat Tradition, dass die Kolpingsfamilie Offenbach-Zentral auf dem Main Ufer Fest an der Herrnstraße Ecke Mainstraße einen Getränkewagen betreibt und sonntags auch Kinderunterhaltung anbietet sowie über ihre Aktivitäten berichtet. Da die Hilfe derer, denen es nicht so gut, immer wieder im Fokus der Arbeit der Kolpingsfamilien steht, wurde dieses Jahr beschlossen, die Einnahmen des Festes den Flutopfern von Peru zukommen zu lassen. Da mehrere Kolpingbrüder und -schwestern seit vielen Jahren eine enge Verbindung zu Peru haben, war die Entscheidung schnell getroffen und so konnte die Offenbacher Kolpingsfamilie, die den Betrag durch private Sponsoren noch aufstockte, 1500€ überweisen. Um einen Vergleich zu bekommen, was 1500€ in Peru bedeuten, hat das Kolpingwerk eine anschauliche Staffelung auf ihrer Homepage veröffentlich: „Mit 25 € kann neues Saatgut gekauft werden. Mit 50 € können Materialien für den Hausbau beschafft werden. Mit 100 € kann eine Familie mit dem notwendigen Hausrat ausgestattet werden.“ Und so freut es die Mitglieder und Spender, dass einigen Familien in Peru so geholfen werden konnte. Weitere Informationen und Möglichkeiten zum Spenden finden Sie unter https://www.kolping.net/aktuelles_und_kampagnen/hilfe_fuer_flutopfer_in_peru.html.